Die Arbeiten an der neuen Luftschiffhalle sind in vollem Gange. Im Herbst dieses Jahres soll das WDL-Luftschiff Theo in seinen neuen fertiggestellten Hangar einziehen. Nun sorgt WDL-Geschäftsführer Frank Peylo und sein Team für einen weiteren Coup. Zeppelin NT wird ab 2024 ein Luftschiff am Standort der WDL stationieren und Rundflüge mit dem brandn...
Ist nicht Dienstag erst der Transport mit den Holzbindern angekommen? War nicht gestern noch nichts vom Hochbau zu sehen? Ja, aber die Zimmermänner vor Ort hämmern was das Zeug hält. Innerhalb von zwei Tagen war der allererste Teil der genauso spektakulären wie nachhaltigen Holzkonstruktion montiert. Über den bislang reibungslosen und termingerecht...
In der vergangenen Nacht startete der erste Sondertransport aus dem Holzwerk Derix in Niederkrüchten zur Baustelle des Luftschiffhangars. Aufgrund der Übergröße der Holzbinder dürfen dieser und zukünftige Transporte der Holzkonstruktion nur nachts fahren. Vier Begleitfahrzeuge eskortierten den Truck sicher zur Baustelle. Am frühen Dienstagmorgen li...
Unter Leitung von Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz besuchte eine Delegation aus Mülheims Partnerstädten Tours (Frankreich) und Kouvola (Finnland) die WDL. Die Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, das Luftschiff aus nächster Nähe zu besichtigen. Außerdem informierten sie sich über die Standortentwicklung vor Ort und den Neubau. Als Abschl...
Nachhaltiger Rohstoff und traditionelles Handwerk. Alle Holzdübel für die Tragwerkkonstruktion werden per Hand eigeschlagen! Würde ein Zimmermann nonstop daran arbeiten, bräuchte er bei einem 8-Stunden Tag 14 Werktage für die komplette Konstruktion. Unsere Frage an euch: Wie viele Holzdübel werden verbaut? Mach mit und gewinne eine Einladung für zw...
Holz-, Holz,- Holz-Verbindung. Nachhaltiger geht es nicht. Suitbert Barbers, Projektleiter der Firma Derix in Niederkrüchten, gibt uns einen Einblick in die Produktionshallen, in denen die gigantische Tragwerkskonstruktion aus Holz millimetergenau vorbereitet wird. Die riesige Tragweite der neuen Luftschiffhalle von über 40 Meter wird ohne ein Stüc...
Stählerne Füße auf solidem Fundament. Als Verbindungsglied zwischen den Fundamenten und der Holzfachwerkkonstruktion sind insgesamt 38 Stahlfüße im weiten Rund der Baustelle montiert worden. Über diese sogenannten „Zweigelenkrahmen" werden die Lasten später in die Fundamente und weiter in das Erdreich geleitet. Ein passgenaues Gegenstück wird werks...
Diese Woche durften wir uns die Produktion des wichtigsten Baustoffes für unseren Luftschiffhangar aus der Nähe angucken. Vom Wald direkt ins Sägewerk – Der größte Teil des Holzes, hierbei handelt es sich um Fichten, wächst in der Eifel und wird direkt vor Ort in einem Sägewerk verarbeitet. Täglich werden hier ca. 1.000 Kubikmeter Holz verarbeitet....
Das wird eine weltweit einmalige Konstruktion! Die neue Toröffnung des Luftschiffhangars beeindruckt schon vorab mit spektakulären Ausmaßen: 400m² Fläche pro Tor mit einem Eigengewicht von je 72t. Die Motorenleistung der vier Elektro-Motoren (60kW / 80PS je Motor) liefert eine Schubkraft mit einem Gesamtantriebsdrehmoment von 88.000Nm. Vergleichbar...
Der Kletter-Theo ist gestartet. Pünktlich zum 50. Jungfernflug-Jubiläum des "Fliegenden Musketier" fand gestern die "Erst-Bekletterung" am Witthausbusch-Spielplatz statt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Marc Buchholz gaben Barbara Majerus und Frank Peylo das Spielgerät für die anwesenden Kinder frei.Das neue Spielgerät wurde direkt erfolgreich durc...
Heute vor 50 Jahren startete „Der Fliegende Musketier" zu seinem Jungfernflug. Theo Wüllenkemper und Inge Bachmann verfolgten den Start des ersten selbstkonstruierten WDL-Luftschiffes gespannt vom Boden aus. Spannend ging es danach natürlich auch weiter - Werbeflüge über ganz Deutschland, in Afrika, Asien und Amerika. Luftschiffe „Made in Mülheim" ...
Diese Woche feiern wir "50 Jahre WDL-Luftschiffe" und da darf eine Sondersendung von Radio Mülheim natürlich nicht fehlen. Gesagt, getan: Heute Morgen sendeten Insa Löll und Henning Barth daher ab 6:00 Uhr live aus meinem Cockpit. Ein malerischer Sonnenaufgang machte die Kulisse perfekt.In der vierstündigen Sendung begrüßten sie aktuelle und ehemal...
Kommenden Dienstag sendet Radio Mülheim wieder live aus dem Luftschiff Theo. Ab 6:00 Uhr morgens sind Insa Löll und Henning Barth live auf Sendung und feiern gemeinsam mit uns 50 Jahre WDL-Luftschiffe. Und was wäre eine Sondersendung ohne Gäste, daher haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen.Ihr könnt dabei sein! Es wird gefrühstückt!Ge...
In diesen Tagen blicken wir gerne zurück, u.a. auf die Gründung der WDL und das anstehende Jubiläum "50 Jahre WDL-Luftschiffe". Heute möchten wir in die jüngste Vergangenheit schauen und präsentieren Euch "Unboxing Inge". Der Great Lakes Doppeldecker "Inge", benannt nach WDL-Gründerin Inge Bachmann, wurde im März bei uns angeliefert und im alten Lu...
Das Baustelleninterview. Heute mit Lars Römling von der Firma IBRömling.
Für den Neubau des neuen Luftschiffhangars setzen wir bewusst auf lokale Partner. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Entwurf für das Projekt zu 100% "Made in Mülheim an der Ruhr" ist.Wie das verantwortliche Architekturbüro Smyk & Fischer auf den Zuschlag reagiert hat und was das Ganze für sie so besonders macht, erfahrt ihr in unserem h...
Direkt an der Kreuzung Raadter Straße/Lilienthalstraße steht ein etwas anderes Baustellenschild. Im regulären Flugbetrieb wird der Mercedes SK2629 (Erstzulassung 1990) sonst als zweiter Mastwagen für das Luftschiff eingesetzt. In diesem Jahr nutzen wir ihn als besonderen Hingucker für den neuen Luftschiffhangar. Der Mastwagen hat eine Länge von 9,1...
Kein Löwenkäfig sondern das Fundament eines Königs.Der Königszapfen ist Teil des Drehgelenkes eines unserer Torflügel. Dieses Gelenk wird später mal hier verankert...
Sieht entspannt aus und spart trotzdem eine Menge Zeit! Ausgestattet mit moderner Laser- und GPS-Technik zieht der Traktor seine Runden und unsere Baustellenfläche gerade. Die Sensoren steuern den elektrohydraulischen Planierhobel vollautomatisch und viel präziser, als es mit einem Bagger möglich wäre. Mit dem Bagger würde es auch 3-4 Arbeitstage d...
Bei bestem Wetter konnten wir vergangenen Samstag endlich unserer erste Extraschicht am Luftschiffhangar Mülheim durchführen. Dem Publikum bot sich ein „Platz zum Träumen", der von der ersten bis zur letzten Minute gut besucht war.Die Besucher entspannten in Liegestühlen zu den Sounds des gutaufgelegten DJ Steve Clash und sangen zusammen mit Pfeiff...