Am Flughafen Essen/Mülheim erstrecken sich weite, offene Flächen und Grünanlagen, die einen geschützten Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten. So ist zum Beispiel der Feldhase einer der zahlreichen Bewohner, die sich hier pudelwohl fühlen. Die weitläufigen Wiesen bieten ihm genügend Nahrung und Rückzugsorte – ein echtes Paradies für die hoppelfreudigen Langohren.
Viele Vogelarten wie die Bachstelze haben den Flughafen als ideales Zuhause entdeckt. Diese kleinen Vögel mit ihrem charakteristischen Wippen des Schwanzes sind hier häufig zu beobachten. Für sie ist der Flughafen wie ein All-you-can-eat-Buffet voller leckerer Insekten. Aber auch Bussarde und andere Raubvögel finden hier ein perfektes Jagdrevier vor. Selbst Fischreiher sind häufig zu Gast auf unserem Flughafen und stolzieren durch das hohe Gras, um nach Mäusen und größeren Insekten Ausschau zu halten.
Wo so viele Blumen wie hier blühen, finden auch Bienen einen abwechslungsreichen „Workspace", um ihre Pollen für leckeren Honig zu sammeln. Die Grünflächen am Flughafen bieten wertvolle Nahrungsquellen für unzählige Insektenarten. So summt und brummt es den ganzen Sommer fröhlich neben der Landebahn.
Diese tierischen Flughafenbewohner zeigen, dass Flughäfen nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für Flora und Fauna eine wichtige Rolle spielen. Die verschiedenen Lebensräume am Flughafen bieten zahlreichen Arten Unterschlupf und tragen zur biologischen Vielfalt bei. So wird der Flughafen zu einem Ort, an dem es vielfältig blüht und gedeiht.