In der vergangenen Nacht startete der erste Sondertransport aus dem Holzwerk Derix in Niederkrüchten zur Baustelle des Luftschiffhangars. Aufgrund der Übergröße der Holzbinder dürfen dieser und zukünftige Transporte der Holzkonstruktion nur nachts fahren. Vier Begleitfahrzeuge eskortierten den Truck sicher zur Baustelle. Am frühen Dienstagmorgen li...
Nachhaltiger Rohstoff und traditionelles Handwerk. Alle Holzdübel für die Tragwerkkonstruktion werden per Hand eigeschlagen! Würde ein Zimmermann nonstop daran arbeiten, bräuchte er bei einem 8-Stunden Tag 14 Werktage für die komplette Konstruktion. Unsere Frage an euch: Wie viele Holzdübel werden verbaut? Mach mit und gewinne eine Einladung für zw...
Holz-, Holz,- Holz-Verbindung. Nachhaltiger geht es nicht. Suitbert Barbers, Projektleiter der Firma Derix in Niederkrüchten, gibt uns einen Einblick in die Produktionshallen, in denen die gigantische Tragwerkskonstruktion aus Holz millimetergenau vorbereitet wird. Die riesige Tragweite der neuen Luftschiffhalle von über 40 Meter wird ohne ein Stüc...
Stählerne Füße auf solidem Fundament. Als Verbindungsglied zwischen den Fundamenten und der Holzfachwerkkonstruktion sind insgesamt 38 Stahlfüße im weiten Rund der Baustelle montiert worden. Über diese sogenannten „Zweigelenkrahmen" werden die Lasten später in die Fundamente und weiter in das Erdreich geleitet. Ein passgenaues Gegenstück wird werks...
Diese Woche durften wir uns die Produktion des wichtigsten Baustoffes für unseren Luftschiffhangar aus der Nähe angucken. Vom Wald direkt ins Sägewerk – Der größte Teil des Holzes, hierbei handelt es sich um Fichten, wächst in der Eifel und wird direkt vor Ort in einem Sägewerk verarbeitet. Täglich werden hier ca. 1.000 Kubikmeter Holz verarbeitet....
Das wird eine weltweit einmalige Konstruktion! Die neue Toröffnung des Luftschiffhangars beeindruckt schon vorab mit spektakulären Ausmaßen: 400m² Fläche pro Tor mit einem Eigengewicht von je 72t. Die Motorenleistung der vier Elektro-Motoren (60kW / 80PS je Motor) liefert eine Schubkraft mit einem Gesamtantriebsdrehmoment von 88.000Nm. Vergleichbar...
Das Baustelleninterview. Heute mit Lars Römling von der Firma IBRömling.
Für den Neubau des neuen Luftschiffhangars setzen wir bewusst auf lokale Partner. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Entwurf für das Projekt zu 100% "Made in Mülheim an der Ruhr" ist.Wie das verantwortliche Architekturbüro Smyk & Fischer auf den Zuschlag reagiert hat und was das Ganze für sie so besonders macht, erfahrt ihr in unserem h...
Direkt an der Kreuzung Raadter Straße/Lilienthalstraße steht ein etwas anderes Baustellenschild. Im regulären Flugbetrieb wird der Mercedes SK2629 (Erstzulassung 1990) sonst als zweiter Mastwagen für das Luftschiff eingesetzt. In diesem Jahr nutzen wir ihn als besonderen Hingucker für den neuen Luftschiffhangar. Der Mastwagen hat eine Länge von 9,1...
Kein Löwenkäfig sondern das Fundament eines Königs.Der Königszapfen ist Teil des Drehgelenkes eines unserer Torflügel. Dieses Gelenk wird später mal hier verankert...
Sieht entspannt aus und spart trotzdem eine Menge Zeit! Ausgestattet mit moderner Laser- und GPS-Technik zieht der Traktor seine Runden und unsere Baustellenfläche gerade. Die Sensoren steuern den elektrohydraulischen Planierhobel vollautomatisch und viel präziser, als es mit einem Bagger möglich wäre. Mit dem Bagger würde es auch 3-4 Arbeitstage d...
Das Grundholz ist gelegt! Ähm, was? Ja, das Grundholz... Unser neuer Luftschiffhangar wird aus Holz gebaut, statt Grundsteinlegung haben wir gestern also eine Grundholzlegung gefeiert. Ist doch klar, oder?! Gemeinsam mit dem Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz, den am Bau beteiligten Ingenieuren und vielen Gästen aus Politik und Stadtgesellsc...
Die Erdarbeiten am neuen Luftschiffhangar sind im vollen Gange. Der Aushub der Fläche und der Fundamente beträgt knapp 8.000 Kubikmetern. Damit könnte man einmal die Hülle von Luftschiff Theo befüllen. Das machen wir natürlich nicht. Wir haben eine andere Lösung: Nahezu der komplette Aushub sowie das alte Fundament wird vor Ort „gebrochen" und wied...
Ratz fatz ging der Abriss des alten Luftschiffhangars voran. Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure Part GmbB, einer unserer Partner im Team "Neubau", hat uns freundlicherweise dieses sehenswerte Video vom Abriss zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Auf www.rw-ingenieure.de findet ihr übrigens weitere interessante Informationen zu unserem ...
Die Jungs von der Frauenrath Unternehmensgruppe aus Heinsberg haben in den letzten Wochen 1.000 Kubikmeter Fundament abgetragen und für weitere Erdarbeiten geschreddert. Das entspricht ungefähr 10.000 gefüllten Schubkarren. Ein schwerer Job mit schwerem Gerät! Einfach nur Hammer.
Tanzen bis die Schaufeln fliegen. Schweres Gerät in filigraner Choreografie. Wie eine inszenierte Aufführung arbeiten die insgesamt sechs Maschinen Hand in Hand, um koordiniert die Bodenarbeiten zum Ausheben und Wiederbefüllen parallel zu erledigen. Großes Kino auf der Baustelle!
Das richtige Material ist entscheidend! Der neue Luftschiffhangar wird im Wesentlichen aus Holz bestehen. Moderne Gebäude werden aus Baustoffen errichtet, die wenig Energie für Gebäudeerstellung, Erneuerungsmaßnahmen, Umnutzung und Rückbau benötigen. Somit werden CO2-Emissionen nicht nur während der Nutzungsphase, sondern über die gesamte Produktle...
Altes Eisen gehört natürlich nicht auf den Müll! Diese beiden Motoren dienten dazu, die alte Kalotte zu bewegen und werden im Neubau des Luftschiffhangars einen neuen Platz finden. Recycling bedeutet Ressourcen schonen und damit die Umwelt zu entlasten. So werden auch die gut 500 Tonnen Stahl der alten Konstruktion dem Werkstoffkreislauf wieder zug...
Am 26.04.2022 haben die Erdarbeiten für das Fundament begonnen.Schaut regelmässig bei uns rein, wir halten euch wöchentlich auf dem Laufenden.